<\/p>\n\n\n\n
Dieser Datenschutzhinweis informiert Sie \u00fcber die Art und Weise, den Umfang sowie den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch das Unternehmen Styrassic Park GmbH im Rahmen des Onlineangebots, einschlie\u00dflich Webseiten, Funktionen, Inhalte und externer Onlinepr\u00e4senzen wie Social Media Profile und anderer. Die verwendeten Begriffe wie „Verarbeitung“ und „Verantwortliche:r“ beziehen sich auf die Definitionen in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Personenbezogene Daten umfassen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen.<\/p>\n\n\n\n
In Abschnitt I wird die allgemeine Verarbeitung personenbezogener Daten durch Styrassic Park beschrieben. Abschnitt II enth\u00e4lt spezielle Regelungen f\u00fcr spezielle Anwendungen, wie z.B. Online-Shops oder Newsletter- und Bannerwerbung. Abschnitt III konzentriert sich auf spezielle Bestimmungen f\u00fcr Kund:innenprogramme.<\/p>\n\n\n\n
Bitte stellen Sie Styrassic Park nur personenbezogene Daten anderer Personen zur Verf\u00fcgung, wenn Sie dazu berechtigt sind und wenn die betreffende Person damit einverstanden ist. \u00dcberpr\u00fcfen Sie bitte, ob Sie nach den geltenden Datenschutzgesetzen berechtigt sind, diese Informationen weiterzugeben und ob die betreffende Person damit einverstanden ist, dass Styrassic Park ihre Daten gem\u00e4\u00df unserem Datenschutzhinweis verarbeitet.<\/p>\n\n\n\n
<\/p>\n\n\n\n
In Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten auf jeder Styrassic Park Webseite, im Onlineshop, und bei der Anwendung oder Pr\u00e4senz in sozialen Medien, gibt es eine:n Verantwortliche:n, der\/die gem\u00e4\u00df den EU-Datenschutz-Grundverordnungen und anderen relevanten Datenschutzgesetzen handelt. In den meisten F\u00e4llen ist die Styrassic Park GmbH die Verantwortliche. F\u00fcr andere Kommunikationskan\u00e4le, die keiner Aktivit\u00e4t zugeordnet werden k\u00f6nnen, fungiert das verbundene Unternehmen als Verantwortlicher. Styrassic Park hat keinen bestellten Datenschutzbeauftragten.<\/p>\n\n\n\n
<\/p>\n\n\n\n
Verantwortlicher<\/strong>:<\/p>\n\n\n\n
Mag. Markus Ulrich \/ Styrassic Park GmbH<\/p>\n\n\n\n
E-Mailadresse: office@styrassicpark.at<\/a>
Link zum Impressum: www.styrassicpark.at\/impressum <\/p>\n\n\n\n
Datenschutzbeauftragte:<\/strong><\/p>\n\n\n\n
Astrid Dopona \/ info@styrassicpark.at<\/a><\/p>\n\n\n\n
Anfahrt<\/strong><\/p>\n\n\n\n
Dinoplatz 1, A-8344 Bad Gleichenberg \/ \u00d6sterreich<\/p>\n\n\n\n
Hier<\/a> erfahren Sie mehr zur Anfahrt!<\/p>\n\n\n\n
\u00d6ffnungszeiten<\/strong><\/p>\n\n\n\n
Hier<\/a> kommen Sie zu den \u00d6ffnungszeiten!<\/p>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/p>\n\n\n\n
Wenn Sie Fragen haben oder Ihre Rechte in Bezug auf Newsletter, Datenzugriff oder L\u00f6schung aus\u00fcben m\u00f6chten, dann k\u00f6nnen Sie uns jederzeit unter office@styrassicpark.at<\/a> kontaktieren. Wir werden uns bem\u00fchen, Ihre Fragen schnell und gr\u00fcndlich zu beantworten. Wenn Sie Bedenken oder Anforderungen bez\u00fcglich des Datenschutzes bei Styrassic Park haben, k\u00f6nnen Sie uns auch unter dieser E-Mail-Adresse kontaktieren.<\/p>\n\n\n\n
Hier<\/a> kommen Sie zu weiteren Kontaktinformationen.<\/p>\n\n\n\n
Styrassic Park sammelt personenbezogene Daten von Kund:innen durch die Nutzung der Webseite, bei Veranstaltungen und durch direkte Kommunikation wie E-Mail oder Telefon. Auch wenn der\/die Kund:in, der\/die etwas kauft, nicht mit der Person \u00fcbereinstimmt, die von dem Kauf profitiert, werden Daten gesammelt. Zum Beispiel, wenn etwas als Geschenk verschickt wird oder aufgrund einer Empfehlung von Familie oder Freund:innen oder durch die Einholung von Informationen aus anderen Quellen.<\/p>\n\n\n\n
Besucher:innen und Nutzer:innen des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als \u201cNutzer:in\u201d).<\/p>\n\n\n\n
Die Kund:innendaten sind Daten, die sich auf eine:n Kund:in beziehen und in verschiedene Kategorien unterteilt werden k\u00f6nnen:<\/p>\n\n\n\n
Styrassic Park GmbH erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten von:<\/p>\n\n\n\n
Wir treffen nach Ma\u00dfgabe des Art. 32 DSGVO unter Ber\u00fccksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umst\u00e4nde und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos f\u00fcr die Rechte und Freiheiten nat\u00fcrlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Ma\u00dfnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gew\u00e4hrleisten.<\/p>\n\n\n\n
Zu den Ma\u00dfnahmen geh\u00f6ren insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrit\u00e4t und Verf\u00fcgbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verf\u00fcgbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, L\u00f6schung von Daten und Reaktion auf Gef\u00e4hrdung der Daten gew\u00e4hrleisten. Ferner ber\u00fccksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).<\/p>\n\n\n\n
\u201cPersonenbezogene Daten\u201d sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare nat\u00fcrliche Person (im Folgenden \u201cbetroffene Person\u201d) beziehen; als identifizierbar wird eine nat\u00fcrliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identit\u00e4t dieser nat\u00fcrlichen Person sind.<\/p>\n\n\n\n
\u201cVerarbeitung\u201d ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgef\u00fchrte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.<\/p>\n\n\n\n
\u201cPseudonymisierung\u201d meint die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zus\u00e4tzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden k\u00f6nnen, sofern diese zus\u00e4tzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Ma\u00dfnahmen unterliegen, die gew\u00e4hrleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren nat\u00fcrlichen Person zugewiesen werden.<\/p>\n\n\n\n
\u201cProfiling\u201d ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte pers\u00f6nliche Aspekte, die sich auf eine nat\u00fcrliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bez\u00fcglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, pers\u00f6nliche Vorlieben, Interessen, Zuverl\u00e4ssigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser nat\u00fcrlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.<\/p>\n\n\n\n
Als \u201cVerantwortliche:r\u201d wird die nat\u00fcrliche oder juristische Person, Beh\u00f6rde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen \u00fcber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.<\/p>\n\n\n\n
\u201cAuftragsverarbeiter:in\u201d ist eine nat\u00fcrliche oder juristische Person, Beh\u00f6rde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des\/der Verantwortlichen verarbeitet.<\/p>\n\n\n\n
Sie haben das Recht, eine Best\u00e4tigung dar\u00fcber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft \u00fcber diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.<\/p>\n\n\n\n
Sie haben entsprechend Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollst\u00e4ndigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.<\/p>\n\n\n\n
Sie haben nach Ma\u00dfgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverz\u00fcglich gel\u00f6scht werden, bzw. alternativ nach Ma\u00dfgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschr\u00e4nkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.<\/p>\n\n\n\n
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Ma\u00dfgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren \u00dcbermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.<\/p>\n\n\n\n
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zust\u00e4ndigen Aufsichtsbeh\u00f6rde einzureichen.<\/p>\n\n\n\n
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung f\u00fcr die Zukunft zu widerrufen.<\/p>\n\n\n\n
<\/p>\n\n\n\n
Im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze darf Styrassic Park Kund:innen-, Gast- und Partner:innendaten an Dritte weitergeben, die diese personenbezogenen Daten f\u00fcr Zwecke, die im Einklang mit dem Zweck der Datenverarbeitung durch Styrassic Park oder f\u00fcr ihre eigenen Zwecke verarbeiten.<\/p>\n\n\n\n
Styrassic Park darf Daten von Kund:innen, Gastdaten und Partner:innendaten an folgende Personen und Organisationen weitergeben, die diese Daten f\u00fcr ihre eigenen Zwecke oder im Namen von Styrassic Park verarbeiten:<\/p>\n\n\n\n
Styrassic Park kann Kund:innen-, Gast- und Partner:innendaten innerhalb von Styrassic Park und gegen\u00fcber Dritten in jedem Teil der Welt, offenlegen. Wenn Daten in L\u00e4ndern offengelegt werden, die keinen angemessenen Schutz bieten, wird Styrassic Park den Schutz der Daten durch angemessene vertragliche Garantien, verbindliche Unternehmensregelungen und Datenschutzschild-Rahmenwerke sicherstellen. Kund:innen, G\u00e4ste und Partner:innen k\u00f6nnen Kopien dieser Garantien erhalten und Styrassic Park beh\u00e4lt sich das Recht vor, diese aus Gr\u00fcnden der Vertraulichkeit zu bearbeiten.<\/p>\n\n\n\n
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegen\u00fcber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese \u00fcbermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gew\u00e4hren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine \u00dcbermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister:innen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserf\u00fcllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).<\/p>\n\n\n\n
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. \u201cAuftragsverarbeitungsvertrages\u201d beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.<\/p>\n\n\n\n
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union EU oder des Europ\u00e4ischen Wirtschaftsraums EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. \u00dcbermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erf\u00fcllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. f\u00fcr die USA durch das \u201cPrivacy Shield\u201d) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (sogenannte \u201cStandardvertragsklauseln\u201d).<\/p>\n\n\n\n
<\/p>\n\n\n\n
Styrassic Park speichert personenbezogene Daten nur so lange, wie es f\u00fcr den Zweck, f\u00fcr den sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Es k\u00f6nnen jedoch personenbezogene Daten aufgrund von vertraglichen, gesetzlichen oder anderen Verpflichtungen oder aufgrund eines vorrangigen Interesses (z.B. im Falle von Anspr\u00fcchen) \u00fcber einen l\u00e4ngeren Zeitraum verarbeitet werden. Abweichende Regelungen zur Anonymisierung oder Pseudonymisierung bleiben vorbehalten.<\/p>\n\n\n\n
Bei Kund:innen- und Partner:innendaten, die mit einem Vertrag in Verbindung stehen, speichert Styrassic Park personenbezogene Daten so lange das Vertragsverh\u00e4ltnis besteht und f\u00fcr weitere 10 Jahre nach Beendigung, es sei denn, es besteht eine k\u00fcrzere oder l\u00e4ngere gesetzliche Verpflichtung oder ein berechtigter Grund, die Daten zu speichern oder zu l\u00f6schen.<\/p>\n\n\n\n
Betriebsdaten, die Kund:innen-, Gast- oder Partner:innendaten enthalten, werden in der Regel f\u00fcr 3 bis 12 Monate gespeichert.<\/p>\n\n\n\n
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Ma\u00dfgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gel\u00f6scht oder in ihrer Verarbeitung eingeschr\u00e4nkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerkl\u00e4rung ausdr\u00fccklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gel\u00f6scht, sobald sie f\u00fcr ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der L\u00f6schung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gel\u00f6scht werden, weil sie f\u00fcr andere und gesetzlich zul\u00e4ssige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschr\u00e4nkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht f\u00fcr andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. f\u00fcr Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gr\u00fcnden aufbewahrt werden m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere f\u00fcr 10 Jahre gem\u00e4\u00df \u00a7\u00a7 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (B\u00fccher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsb\u00fccher, f\u00fcr Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gem\u00e4\u00df \u00a7 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).<\/p>\n\n\n\n
Nach gesetzlichen Vorgaben in \u00d6sterreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere f\u00fcr 7 Jahre gem\u00e4\u00df \u00a7 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege\/Rechnungen, Konten, Belege, Gesch\u00e4ftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), f\u00fcr 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundst\u00fccken und f\u00fcr 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer:innen in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und f\u00fcr die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.<\/p>\n\n\n\n
<\/p>\n\n\n\n
Als \u201cCookies\u201d werden kleine Dateien bezeichnet, die auf den Rechnern der Nutzer:innen gespeichert werden. Innerhalb der Cookies k\u00f6nnen unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient prim\u00e4r dazu, die Angaben zu einem\/-r Nutzer:in (bzw. dem Ger\u00e4t auf dem das Cookie gespeichert ist) w\u00e4hrend oder auch nach seinem\/ihrem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als tempor\u00e4re Cookies, bzw. \u201cSession-Cookies\u201d oder \u201ctransiente Cookies\u201d, werden Cookies bezeichnet, die gel\u00f6scht werden, nachdem ein\/-e Nutzer:in ein Onlineangebot verl\u00e4sst und seinen\/ihren Browser schlie\u00dft. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als \u201cpermanent\u201d oder \u201cpersistent\u201d werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schlie\u00dfen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer:innen diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso k\u00f6nnen in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer:innen gespeichert werden, die f\u00fcr Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als \u201cThird-Party-Cookie\u201d werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbieter:innen als dem\/der Verantwortlichen, der\/die das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen\/deren Cookies sind spricht man von \u201cFirst-Party Cookies\u201d).<\/p>\n\n\n\n
Wir k\u00f6nnen tempor\u00e4re und permanente Cookies einsetzen und kl\u00e4ren hier\u00fcber im Rahmen unserer Datenschutzerkl\u00e4rung auf.<\/p>\n\n\n\n
Styrassic Park nutzt auf seiner Webseite Cookies, eine weit verbreitete Technologie, bei der dem Browser eines\/- Nutzer:in eine Identifikation zugewiesen wird. Diese Cookies erm\u00f6glichen es, eine stabile Verbindung zwischen dem\/der Nutzer:in und dem Server herzustellen, wie zum Beispiel, um sicherzustellen, dass der Inhalt eines Einkaufswagens nicht verloren geht. Es gibt sowohl tempor\u00e4re Cookies, die beim Schlie\u00dfen der Webseite automatisch gel\u00f6scht werden, als auch permanente Cookies, die erst nach einer bestimmten Zeit gel\u00f6scht werden. Durch die Verwendung von Cookies kann die Funktionalit\u00e4t der Webseite verbessert werden, z.B. durch das Speichern von Einstellungen wie Spracheinstellungen oder ein automatisches Login. Wenn der\/die Nutzer:in die Verwendung von Cookies in seinem\/ihrem Browser blockiert oder l\u00f6scht, kann dies jedoch die Funktionalit\u00e4t der Webseite beeintr\u00e4chtigen.<\/p>\n\n\n\n
Gem\u00e4\u00df geltendem Recht darf Styrassic Park in ihren Newslettern und Marketingkommunikationen eine \u00dcberwachung einbauen, die es erm\u00f6glicht, zu erkennen, ob die E-Mail ge\u00f6ffnet oder die Bilder in der E-Mail heruntergeladen wurden. Der\/die Empf\u00e4nger:in hat jedoch die M\u00f6glichkeit, diese \u00dcberwachung in seinen\/ihren E-Mail Einstellungen zu blockieren. Durch den Empfang von Newslettern oder anderen Marketing-E-Mails stimmt der\/die Empf\u00e4nger:in jedoch in jedem Fall der Verwendung dieser Technologie zu.<\/p>\n\n\n\n
Wenn Styrassic Park Werbung von Dritten (z.B. Banner) auf seiner eigenen Webseite oder auf einer fremden Webseite platziert, kann es passieren, dass Unternehmen, die sich auf die Verwendung solcher Werbung spezialisiert haben, Cookies setzen. Styrassic Park gibt diesen Unternehmen keine pers\u00f6nlichen Informationen preis. Stattdessen setzen diese Unternehmen nur einen dauerhaften Cookie bei den Benutzer:innen, um sie zu erkennen, und handeln ausschlie\u00dflich im Interesse von Styrassic Park. Dadurch kann Styrassic Park auf externen Webseiten Dritter personalisierte Werbung schalten (z.B. im Zusammenhang mit Produkten, f\u00fcr die ein\/-e Benutzer:in Interesse gezeigt hat). Styrassic Park gibt gegen\u00fcber den Betreiber:innen externer Webseiten keine personenbezogenen Daten weiter.<\/p>\n\n\n\n
Styrassic Park kann auf seiner eigenen Webseite Dienste wie Google Analytics nutzen, um die Nutzung dieser Seite zu messen und zu analysieren. Diese Dienste werden von Drittunternehmen bereitgestellt, die weltweit ans\u00e4ssig sein k\u00f6nnen. Diese Anbieter:innen verwenden dabei permanente Cookies und Styrassic Park gibt keine personenbezogenen Daten an sie weiter. Der\/die Dienstleister:in kann jedoch die Nutzung der Webseite durch den\/die Benutzer:in \u00fcberwachen und diese Daten mit anderen Webseiten kombinieren, die er\/sie \u00fcberwacht und die der\/die Benutzer:in besucht hat. Die Daten k\u00f6nnen von dem\/der Dienstleister:in f\u00fcr seine\/ihre eigenen Zwecke (z.B. f\u00fcr Werbung) verwendet werden. In diesem Fall m\u00fcssen die personenbezogenen Daten den Datenschutzgesetzen und -richtlinien des\/der Dienstleister:in entsprechen. Der\/die Dienstleister:in stellt Styrassic Park Daten \u00fcber die Nutzung seiner eigenen Webseite zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n
Styrassic Park kann auch soziale Medien Plugins wie Facebook, Twitter, Youtube, Google+, Pinterest oder Instagram auf seiner Webseite einsetzen. Standardm\u00e4\u00dfig sind diese Plugins deaktiviert, aber der\/die Nutzer:in kann sie bei Bedarf aktivieren. Wenn der\/die Nutzer:in diese aktiviert, kann die Verbindung zwischen dem\/der Nutzer:in und den Anbieter:innen sozialer Medien w\u00e4hrend seines\/ihres Besuchs auf der Webseite unmittelbar hergestellt werden. Das erm\u00f6glicht den Anbieter:innen, den Besuch des\/der Nutzer:in zu verfolgen und zu analysieren. Die daraufhin durchgef\u00fchrte Verarbeitung personenbezogener Daten obliegt den jeweiligen Anbieter:innen sozialer Medien in \u00dcbereinstimmung mit ihren Datenschutzbestimmungen und Pers\u00f6nlichkeitsrechtsgesetzen sowie den Datenschutzrichtlinien auf ihren Webseiten (z.B. www.facebook.com<\/a>, www.twitter.com<\/a>, www.youtube.com<\/a>, www.google.com<\/a>, www.instagram.com<\/a>). Informationen \u00fcber die von Styrassic Park verwendeten Cookies und wie man die Cookie-Einstellungen verwalten kann, finden Sie auf der Webseite.<\/p>\n\n\n\n
Zus\u00e4tzlich verarbeiten wir
\u2013 Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kund:innenkategorie).
\u2013 Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie)
von unseren Kund:innen, Interessenten und Gesch\u00e4ftspartner:innen zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kund:innenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.<\/p>\n\n\n\n
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kund:innen, Interessenten, Gesch\u00e4ftspartner:innen und Webseitenbesucher:innen betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, B\u00fcroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben, die der Aufrechterhaltung unserer Gesch\u00e4ftst\u00e4tigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die L\u00f6schung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungst\u00e4tigkeiten genannten Angaben.<\/p>\n\n\n\n
Wir offenbaren oder \u00fcbermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater:innen, wie z.B. Steuerberater:innen oder Wirtschaftspr\u00fcfer:innen sowie weitere Geb\u00fchrenstellen und Zahlungsdienstleister:innen.<\/p>\n\n\n\n
Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferant:innen, Veranstalter:innen und sonstigen Gesch\u00e4ftspartner:innen, z.B. zwecks sp\u00e4terer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grunds\u00e4tzlich dauerhaft.<\/p>\n\n\n\n
<\/p>\n\n\n\n
Um unser Gesch\u00e4ft wirtschaftlich betreiben, Markttendenzen, W\u00fcnsche der Vertragspartner:innen und Nutzer:innen erkennen zu k\u00f6nnen, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Gesch\u00e4ftsvorg\u00e4ngen, Vertr\u00e4gen, Anfragen, etc. und wir verarbeiten dabei Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, wobei zu den betroffenen Personen Vertragspartner:innen, Interessenten, Kund:innen, Besucher:innen und Nutzer:innen unseres Onlineangebotes geh\u00f6ren.<\/p>\n\n\n\n
Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung. Dabei k\u00f6nnen wir die Profile der registrierten Nutzer:innen mit Angaben, z.B. zu deren in Anspruch genommenen Leistungen, ber\u00fccksichtigen. Die Analysen dienen uns zur Steigerung der Nutzer:innenfreundlichkeit, der Optimierung unseres Angebotes und der Betriebswirtschaftlichkeit. Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten Werten handelt.<\/p>\n\n\n\n
Sofern diese Analysen oder Profile personenbezogen sind, werden sie mit K\u00fcndigung der Nutzer:innen gel\u00f6scht oder anonymisiert, sonst nach zwei Jahren ab Vertragsschluss. Im \u00dcbrigen werden die gesamtbetriebswirtschaftlichen Analysen und allgemeine Tendenzbestimmungen nach M\u00f6glichkeit anonym erstellt.<\/p>\n\n\n\n
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des\/der Nutzer:in zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher\/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer:innen k\u00f6nnen in einem Customer-Relationship-Management System (\u201cCRM System\u201d) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.<\/p>\n\n\n\n
Wir l\u00f6schen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir \u00fcberpr\u00fcfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.<\/p>\n\n\n\n
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverf\u00fcgungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazit\u00e4t, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Onlineangebotes dieses Betriebs einsetzen.<\/p>\n\n\n\n
Hierbei verarbeiten wir bzw. unse\/-r Hostinganbieter:in Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kund:innen, Interessenten und Besucher:innen dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverf\u00fcgungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).<\/p>\n\n\n\n
Wir, bzw. unse\/-r Hostinganbieter:in, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten \u00fcber jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten geh\u00f6ren Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, \u00fcbertragene Datenmenge, Meldung \u00fcber erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des\/der Nutzer:in, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.<\/p>\n\n\n\n
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgr\u00fcnden (z.B. zur Aufkl\u00e4rung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) f\u00fcr die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gel\u00f6scht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endg\u00fcltigen Kl\u00e4rung des jeweiligen Vorfalls von der L\u00f6schung ausgenommen.<\/p>\n\n\n\n
Bestimmungen: https:\/\/devowl.io\/de\/wordpress-real-cookie-banner\/entwickler-api-rcb\/<\/a><\/p>\n\n\n\n
Google Tag Manager ist eine L\u00f6sung, mit der wir sog. Webseiten-Tags \u00fcber eine Oberfl\u00e4che verwalten k\u00f6nnen (und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag-Manager selbst, welcher die Tags implementiert, verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer:innen. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer:innen wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien: https:\/\/www.google.com\/intl\/de\/tagmanager\/use-policy.html<\/p>\n\n\n\n
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (\u201cGoogle\u201d) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen \u00fcber Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer:innen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA \u00fcbertragen und dort gespeichert.<\/p>\n\n\n\n
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europ\u00e4ische Datenschutzrecht einzuhalten (https:\/\/www.privacyshield.gov\/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).<\/p>\n\n\n\n
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer:innen auszuwerten, um Reports \u00fcber die Aktivit\u00e4ten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegen\u00fcber zu erbringen. Dabei k\u00f6nnen aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer:innen erstellt werden.<\/p>\n\n\n\n
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer:innen wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europ\u00e4ischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens \u00fcber den Europ\u00e4ischen Wirtschaftsraum gek\u00fcrzt. Nur in Ausnahmef\u00e4llen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA \u00fcbertragen und dort gek\u00fcrzt.<\/p>\n\n\n\n
Die von dem Browser des\/der Nutzer:in \u00fcbermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengef\u00fchrt. Die Nutzer:innen k\u00f6nnen die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer:innen k\u00f6nnen dar\u00fcber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verf\u00fcgbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https:\/\/tools.google.com\/dlpage\/gaoptout?hl=de<\/p>\n\n\n\n
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsm\u00f6glichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerkl\u00e4rung von Google (https:\/\/policies.google.com\/technologies\/ads) sowie in den Einstellungen f\u00fcr die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https:\/\/adssettings.google.com\/authenticated).<\/p>\n\n\n\n
Die personenbezogenen Daten der Nutzer:innen werden nach 14 Monaten gel\u00f6scht oder anonymisiert.<\/p>\n\n\n\n
Wir setzen Google Analytics ein, um die durch Werbedienste von Google und seiner Partner:innen geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzer:innen anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google \u00fcbermitteln (sog. \u201cRemarketing-\u201c, bzw. \u201cGoogle-Analytics-Audiences\u201d). Mit Hilfe der Remarketing-Audiences m\u00f6chten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer:innen entsprechen.<\/p>\n\n\n\n
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, (\u201cGoogle\u201d).<\/p>\n\n\n\n
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europ\u00e4ische Datenschutzrecht einzuhalten (https:\/\/www.privacyshield.gov\/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).<\/p>\n\n\n\n
Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren Google \u201cAdWords\u201d, um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzer:innen angezeigt werden, die ein mutma\u00dfliches Interesse an den Anzeigen haben. Dies erlaubt uns Anzeigen f\u00fcr und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzer:innen nur Anzeigen zu pr\u00e4sentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem\/einer Nutzer:in z.B. Anzeigen f\u00fcr Produkte angezeigt werden, f\u00fcr die er\/sie sich auf anderen Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom \u201cRemarketing\u201d. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen das Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgef\u00fchrt und es werden sog. (Re)Marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Codes, auch als \u201cWeb Beacons\u201d bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Ger\u00e4t der Nutzer:innen ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies k\u00f6nnen auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der\/die Nutzer:in aufgesucht, f\u00fcr welche Inhalte er\/sie sich interessiert und welche Angebote der\/die Nutzer:in geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.<\/p>\n\n\n\n
Ferner erhalten wir ein individuelles \u201cConversion-Cookie\u201d. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Conversion-Statistiken f\u00fcr uns zu erstellen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer:innen, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer:innen pers\u00f6nlich identifizieren lassen.<\/p>\n\n\n\n
Die Daten der Nutzer:innen werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mail Adresse der Nutzer:innen, sondern verarbeitet die relevanten Daten cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer:innenprofile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht f\u00fcr eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern f\u00fcr den\/die Cookie-Inhaber:in, unabh\u00e4ngig davon wer diese\/-r Cookie-Inhaber:in ist. Dies gilt nicht, wenn ein\/-e Nutzer:in Google ausdr\u00fccklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die \u00fcber die Nutzer:innen gesammelten Informationen werden an Google \u00fcbermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.<\/p>\n\n\n\n
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsm\u00f6glichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerkl\u00e4rung von Google (https:\/\/policies.google.com\/technologies\/ads) sowie in den Einstellungen f\u00fcr die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https:\/\/adssettings.google.com\/authenticated).<\/p>\n\n\n\n
Wir binden die Schriftarten (\u201cGoogle Fonts\u201d) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerkl\u00e4rung: https:\/\/www.google.com\/policies\/privacy\/, Opt-Out: https:\/\/adssettings.google.com\/authenticated<\/p>\n\n\n\n
Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen (\u201cReCaptcha\u201d) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerkl\u00e4rung: https:\/\/www.google.com\/policies\/privacy\/, Opt-Out: https:\/\/adssettings.google.com\/authenticated<\/p>\n\n\n\n
Wir binden die Landkarten des Dienstes \u201cGoogle Maps\u201d des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten k\u00f6nnen insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer:innen geh\u00f6ren, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilger\u00e4te vollzogen), erhoben werden. Die Daten k\u00f6nnen in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerkl\u00e4rung: https:\/\/www.google.com\/policies\/privacy\/, Opt-Out: https:\/\/adssettings.google.com\/authenticated<\/p>\n\n\n\n
Innerhalb unseres Onlineangebotes k\u00f6nnen Funktionen und Inhalte der Plattform Google+, angeboten durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (\u201cGoogle\u201d), eingebunden werden. Hierzu k\u00f6nnen z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltfl\u00e4chen geh\u00f6ren, mit denen Nutzer:innen Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Google teilen k\u00f6nnen. Sofern die Nutzer:innen Mitglieder der Plattform Google+ sind, kann Google den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer:innen zuordnen.<\/p>\n\n\n\n
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europ\u00e4ische Datenschutzrecht einzuhalten (https:\/\/www.privacyshield.gov\/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsm\u00f6glichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerkl\u00e4rung von Google (https:\/\/policies.google.com\/technologies\/ads) sowie in den Einstellungen f\u00fcr die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https:\/\/adssettings.google.com\/authenticated).<\/p>\n\n\n\n
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke und erg\u00e4nzt \/ angepasst.<\/p>\n\n\n\n
Wir unterhalten Onlinepr\u00e4senzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kund:innen, Interessenten und Nutzer:innen kommunizieren und sie dort \u00fcber unsere Leistungen informieren zu k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer:innen au\u00dferhalb des Raumes der Europ\u00e4ischen Union verarbeitet werden k\u00f6nnen. Hierdurch k\u00f6nnen sich f\u00fcr die Nutzer:innen Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer:innen erschwert werden k\u00f6nnte. Im Hinblick auf US-Anbieter:innen, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass diese sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.<\/p>\n\n\n\n
Ferner werden die Daten der Nutzer:innen im Regelfall f\u00fcr Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So k\u00f6nnen z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer:innen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile k\u00f6nnen wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und au\u00dferhalb der Plattformen zu schalten, die mutma\u00dflich den Interessen der Nutzer:innen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer:innen gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer:innen gespeichert werden. Ferner k\u00f6nnen in den Nutzungsprofilen auch Daten unabh\u00e4ngig der von den Nutzer:innen verwendeten Ger\u00e4te gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer:innen Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).<\/p>\n\n\n\n
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer:innen erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer:innen und Kommunikation mit den Nutzer:innen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer:innen von den jeweiligen Anbieter:innen um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverst\u00e4ndnis z.B. \u00fcber das Anhaken eines Kontrollk\u00e4stchens oder Best\u00e4tigung einer Schaltfl\u00e4che erkl\u00e4ren) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsm\u00f6glichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter:innen.<\/p>\n\n\n\n
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzer:innen-Rechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbieter:innen geltend gemacht werden k\u00f6nnen. Nur die Anbieter:innen haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer:innen und k\u00f6nnen direkt entsprechende Ma\u00dfnahmen ergreifen und Ausk\u00fcnfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe ben\u00f6tigen, dann k\u00f6nnen Sie sich an uns wenden.<\/p>\n\n\n\n
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbieter:innen ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als \u201cInhalte\u201d).<\/p>\n\n\n\n
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter:innen dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer:innen wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden k\u00f6nnten. Die IP-Adresse ist damit f\u00fcr die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bem\u00fchen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter:innen die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter:innen k\u00f6nnen ferner sogenannte „Pixel-Tags“ (unsichtbare Grafiken, auch als \u201cWeb Beacons\u201d bezeichnet) f\u00fcr statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die \u201cPixel-Tags\u201d k\u00f6nnen Informationen, wie der Besuchsverkehr auf den Seiten dieser Webseite ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen k\u00f6nnen ferner in Cookies auf dem Ger\u00e4t der Nutzer:innen gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.<\/p>\n\n\n\n
<\/p>\n\n\n\n
Wir binden die Videos der Plattform \u201cYouTube\u201d des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerkl\u00e4rung: https:\/\/www.google.com\/policies\/privacy\/, Opt-Out: https:\/\/adssettings.google.com\/authenticated<\/p>\n\n\n\n
Innerhalb unseres Onlineangebotes k\u00f6nnen Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu k\u00f6nnen z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltfl\u00e4chen geh\u00f6ren, mit denen Nutzer:innen Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Twitter teilen k\u00f6nnen.
Sofern die Nutzer:innen Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer:innen zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europ\u00e4ische Datenschutzrecht einzuhalten (https:\/\/www.privacyshield.gov\/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Datenschutzerkl\u00e4rung: https:\/\/twitter.com\/de\/privacy, Opt-Out: https:\/\/twitter.com\/personalization<\/p>\n\n\n\n
Innerhalb unseres Onlineangebotes k\u00f6nnen Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu k\u00f6nnen z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltfl\u00e4chen geh\u00f6ren, mit denen Nutzer:innen Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen k\u00f6nnen. Sofern die Nutzer:innen Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer:innen zuordnen. Datenschutzerkl\u00e4rung von Instagram: https:\/\/instagram.com\/about\/legal\/privacy\/<\/p>\n\n\n\n
Innerhalb unseres Onlineangebotes k\u00f6nnen Funktionen und Inhalte des Dienstes Pinterest, angeboten durch die Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA, eingebunden werden. Hierzu k\u00f6nnen z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltfl\u00e4chen geh\u00f6ren, mit denen Nutzer:innen Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Pinterest teilen k\u00f6nnen. Sofern die Nutzer:innen Mitglieder der Plattform Pinterest sind, kann Pinterest den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer:innen zuordnen. Datenschutzerkl\u00e4rung von Pinterest: https:\/\/about.pinterest.com\/de\/privacy-policy<\/p>\n\n\n\n
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins (\u201cPlugins\u201d) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird (\u201cFacebook\u201d).
Hierzu k\u00f6nnen z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltfl\u00e4chen geh\u00f6ren, mit denen Nutzer:innen Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen k\u00f6nnen. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https:\/\/developers.facebook.com\/docs\/plugins\/<\/p>\n\n\n\n
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europ\u00e4ische Datenschutzrecht einzuhalten (https:\/\/www.privacyshield.gov\/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).<\/p>\n\n\n\n
Wenn ein\/-e Nutzer:in eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enth\u00e4lt, baut sein\/ihr Ger\u00e4t eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Ger\u00e4t des\/der Nutzer:in \u00fcbermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei k\u00f6nnen aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer:innen erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer:innen daher entsprechend unserem Kenntnisstand.<\/p>\n\n\n\n
Durch die Einbindung der Plugins erh\u00e4lt Facebook die Information, dass ein\/-e Nutzer:in die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der\/der Nutzer:in bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem\/ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer:innen mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like-Button bet\u00e4tigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Ger\u00e4t direkt an Facebook \u00fcbermittelt und dort gespeichert. Falls ein\/-e Nutzer:in kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die M\u00f6glichkeit, dass Facebook seine\/ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.<\/p>\n\n\n\n
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbez\u00fcglichen Rechte und Einstellungsm\u00f6glichkeiten zum Schutz der Privatsph\u00e4re der Nutzer:innen, k\u00f6nnen diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https:\/\/www.facebook.com\/about\/privacy\/<\/p>\n\n\n\n
Wenn ein\/-e Nutzer:in Facebookmitglied ist und nicht m\u00f6chte, dass Facebook \u00fcber dieses Onlineangebot Daten \u00fcber ihn\/sie sammelt und mit seinen\/ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verkn\u00fcpft, muss er\/sie sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine\/ihre Cookies l\u00f6schen. Weitere Einstellungen und Widerspr\u00fcche zur Nutzung von Daten f\u00fcr Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen m\u00f6glich: https:\/\/www.facebook.com\/settings?tab=ads oder \u00fcber die US-amerikanische Seite https:\/\/www.aboutads.info\/choices\/ oder die EU-Seite https:\/\/www.youronlinechoices.com\/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabh\u00e4ngig, d.h. sie werden f\u00fcr alle Ger\u00e4te, wie Desktopcomputer oder mobile Ger\u00e4te \u00fcbernommen.<\/p>\n\n\n\n
K\u00fcnstler:innen und Platzierung auf Webseite der einzelnen Icons:<\/strong><\/p>\n\n\n\n
Rechtliche Bestimmungen: https:\/\/devowl.io\/de\/wordpress-real-cookie-banner\/entwickler-api-rcb\/<\/a><\/p>\n\n\n\n
Falls die Nutzer:innen nicht m\u00f6chten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies k\u00f6nnen in den Systemeinstellungen des Browsers gel\u00f6scht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschr\u00e4nkungen dieses Onlineangebotes f\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, \u00fcber die US-amerikanische Seite https:\/\/www.aboutads.info\/choices\/ oder die EU-Seite https:\/\/www.youronlinechoices.com\/ erkl\u00e4rt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n
<\/p>\n\n\n\n
Betroffene Personen, einschlie\u00dflich Kund:innen, G\u00e4ste und Partner:innen, haben das Recht, von Styrassic Park Informationen dar\u00fcber zu erhalten, ob Daten verarbeitet werden, die sie betreffen. Au\u00dferdem k\u00f6nnen sie die Korrektur, Zerst\u00f6rung oder Einschr\u00e4nkung ihrer personenbezogenen Daten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten verlangen. Wenn die Verarbeitung auf einer Zustimmung beruht, kann die betroffene Person diese jederzeit widerrufen. In L\u00e4ndern der EU und des EWR haben betroffene Personen in bestimmten F\u00e4llen das Recht, Daten, die bei der Nutzung von Online-Services generiert wurden, in einem strukturierten, g\u00e4ngigen, maschinenlesbaren Format anzufordern, das eine weitere Verwendung und \u00dcbertragung erm\u00f6glicht. F\u00fcr solche Anfragen wenden Sie sich bitte an die Kontaktstellen (s. Punkt 1 oben). Styrassic Park beh\u00e4lt sich das Recht vor, die Rechte der betroffenen Personen entsprechend der geltenden Gesetze einzuschr\u00e4nken und beispielsweise keine umfangreichen Informationen preiszugeben oder Daten nicht zu l\u00f6schen.<\/p>\n\n\n\n
Falls Styrassic PAark eine automatisierte Entscheidung treffen muss, die rechtliche Auswirkungen auf eine Person hat oder sie in irgendeiner Weise beeintr\u00e4chtigt, hat diese Person das Recht, sich an eine\/-n Verantwortliche:n von Styrassic Park zu wenden und eine \u00dcberpr\u00fcfung der Entscheidung oder die Begr\u00fcndung f\u00fcr die Entscheidung von diesem\/dieser zu verlangen. In diesem Fall kann die betroffene Person m\u00f6glicherweise nicht l\u00e4nger bestimmte automatisierte Dienste nutzen, woraufhin sie gesondert informiert wird.<\/p>\n\n\n\n
Au\u00dferdem kann die betroffene Person eine Beschwerde bei der zust\u00e4ndigen Datenschutzbeh\u00f6rde einreichen. Bei Styrassic Park ist dies die \u00d6sterreichische Datenschutzbeh\u00f6rde (https:\/\/www.dsb.gv.at\/ueber-die-website\/kontakt.html<\/a>).<\/p>\n\n\n\n
Styrassic Park beh\u00e4lt sich das Recht vor, diesen Datenschutzhinweis ohne Vorwarnung zu \u00e4ndern. Die aktuelle Version auf der Webseite von Styrassic Park gilt immer als die neueste. Sollte der Datenschutzhinweis Teil eines Vertrags mit Kund:innen oder Partner:innen sein, wird Styrassic Park \u00fcber jegliche \u00c4nderungen per E-Mail oder einer anderen angemessenen Methode informieren. Wenn innerhalb von 30 Tagen keine Einw\u00e4nde eingelegt werden, gelten die \u00c4nderungen als akzeptiert. Bei einem Widerspruch beh\u00e4lt sich Styrassic Park das Recht vor, den Vertrag fristlos zu k\u00fcndigen.<\/p>\n\n\n\n
Die Regelungen in diesem Abschnitt \u00fcberschreiben jegliche allgemeine Bestimmungen in Teil I, die spezifische Aktivit\u00e4ten von Styrassic Park betreffen. Im Falle von Konflikten haben diese Bestimmungen Vorrang.<\/p>\n\n\n\n
In Online-Shops k\u00f6nnen Kreditw\u00fcrdigkeitsbewertungen von Kund:innen durchgef\u00fchrt werden, um einen Kauf auf Rechnung anzubieten. Diese Bewertung basiert auf Informationen einer externen Kreditagentur, die Styrassic Park nutzt, um ein Kreditrating f\u00fcr den\/die Kund:in bereitzustellen. Dieses Rating wird nach einer geheimen Formel berechnet, die auf Daten wie Zahlungsgeschichte, Schulden- und Insolvenzhistorie und m\u00f6glichen Einschr\u00e4nkungen der Gesch\u00e4ftsf\u00e4higkeit basiert. Wenn das Rating unter einer bestimmten Schwelle liegt, wird kein Kauf auf Rechnung angeboten. Kund:innen, die mit dieser Entscheidung nicht einverstanden sind, k\u00f6nnen sich an den Kontakt, der im Impressum der Online-Shop-Webseite genannt ist, wenden. Die Online-Shops von Styrassic Park k\u00f6nnen automatisch eine Kaufentscheidung treffen, aber Styrassic Park betrachtet dies nicht als eine automatisierte Entscheidung gem\u00e4\u00df Artikel 22 DSGVO. Kund:innen, die keinen automatischen Vertragsabschluss w\u00fcnschen, k\u00f6nnen stattdessen die Produkte und Dienstleistungen in den Ladengesch\u00e4ften von Styrassic Park vor Ort erwerben.<\/p>\n\n\n\n
Wie bereits angesprochen, sammelt Styrassic Park Kund:innen-, Partner:innen- und Gastdaten direkt und indirekt (beispielsweise durch Beauftragung Dritter wie Styrassic Parks Partner:innen als Verarbeiter:innen). In solchen F\u00e4llen verarbeiten Styrassic Parks Partner:innen die pers\u00f6nlichen Daten auf Anweisung und im Namen des Unternehmens. Diese Partner:innen sind durch besondere Vereinbarungen zur Datenverarbeitung gebunden, die ihre Verantwortungen festlegen, um die Rechte der Kund:innen, Partner:innen und G\u00e4ste sowie den Schutz ihrer pers\u00f6nlichen Daten gem\u00e4\u00df den geltenden Datenschutzgesetzen zu gew\u00e4hrleisten.<\/p>\n\n\n\n
Styrassic Park sendet Newsletter und andere gesch\u00e4ftliche Mitteilungen an Kund:innen und Partner:innen im Zusammenhang mit seinen Produkten und Dienstleistungen. Es wird sich das Recht vorbehalten, diese ohne vorherige Zustimmung zu versenden, wie es das geltende Recht erlaubt. Die Kund:innen und Gesch\u00e4ftspartner:innen k\u00f6nnen jedoch jederzeit die weitere Zusendung von Newslettern oder gewerblichen Mitteilungen ablehnen, indem sie ihr Konto auf der entsprechenden Webseite verwalten oder den Link in jeder Zusendung nutzen. W\u00e4hrend eines Besuchs auf der Webseite kann Styrassic Park personalisierte Werbung platzieren. Diese Werbung basiert auf den von dem\/der Kund:in zuvor angesehenen Produkten und wird durch Cookies generiert.<\/p>\n\n\n\n
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie \u00fcber die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erkl\u00e4ren Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.<\/p>\n\n\n\n
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend \u201cNewsletter\u201d) nur mit der Einwilligung der Empf\u00e4nger:innen oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie f\u00fcr die Einwilligung der Nutzer:innen ma\u00dfgeblich. Im \u00dcbrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten und begleitenden Informationen (z.B. Sicherheitshinweise), Angeboten, Aktionen und unser Unternehmen.<\/p>\n\n\n\n
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Best\u00e4tigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Best\u00e4tigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu k\u00f6nnen. Hierzu geh\u00f6rt die Speicherung des Anmelde- und des Best\u00e4tigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die \u00c4nderungen Ihrer bei dem\/der Versanddienstleister:in gespeicherten Daten protokolliert.<\/p>\n\n\n\n
Anmeldedaten: Um sich f\u00fcr den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail Adresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks pers\u00f6nlicher Ansprache im Newsletter, anzugeben.<\/p>\n\n\n\n
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empf\u00e4nger:innen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m \u00a7 107 Abs. 2 TKG oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. \u00a7 107 Abs. 2 u. 3 TKG.<\/p>\n\n\n\n
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren gesch\u00e4ftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer:innen entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.<\/p>\n\n\n\n
K\u00fcndigung\/Widerruf \u2013 Sie k\u00f6nnen den Empfang unseres Newsletters jederzeit k\u00fcndigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur K\u00fcndigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir k\u00f6nnen die ausgetragenen E-Mail Adressen bis zu drei Jahre auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie l\u00f6schen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu k\u00f6nnen. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer m\u00f6glichen Abwehr von Anspr\u00fcchen beschr\u00e4nkt. Ein individueller L\u00f6schungsantrag ist jederzeit m\u00f6glich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung best\u00e4tigt wird.<\/p>\n\n\n\n
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters [derzeit offen, da noch nicht bestellt: NAME, ADRESSE, LAND]. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters k\u00f6nnen Sie hier einsehen: [LINK ZU DEN DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN]. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.<\/p>\n\n\n\n
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empf\u00e4nger:innen in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem\/einer Nutzer:in, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder f\u00fcr statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempf\u00e4nger:innen jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.<\/p>\n\n\n\n
Die Newsletter enthalten einen sog. \u201cweb-beacon\u201d, d.h. eine pixelgro\u00dfe Datei, die beim \u00d6ffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir eine\/-n Versanddienstleister:in einsetzen, von dessen\/deren Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zun\u00e4chst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.<\/p>\n\n\n\n
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte, die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind, oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen geh\u00f6rt ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter ge\u00f6ffnet werden, wann sie ge\u00f6ffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen k\u00f6nnen aus technischen Gr\u00fcnden zwar den einzelnen Newsletterempf\u00e4nger:innen zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des\/der Versanddienstleister:in, einzelne Nutzer:innen zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer:innen zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer:innen zu versenden.<\/p>\n\n\n\n
Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht m\u00f6glich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gek\u00fcndigt werden.<\/p>\n\n\n\n
Die Verarbeitung von Daten, die im Zusammenhang mit Werbema\u00dfnahmen oder Gewinnspielen stehen, erfolgt durch die lokale Styrassic Park Gesellschaft, die das Gewinnspiel ausrichtet, und gegebenenfalls auch durch die Styrassic Park Aktiengesellschaft. Andere Unternehmen, die Teil des Styrassic Park Konzerns sind, d\u00fcrfen diese Daten gem\u00e4\u00df den Regelungen in Abschnitt I, Punkt 3, f\u00fcr eigene Zwecke verwenden.<\/p>\n\n\n\n
Wenn es um Gewinnspiele oder andere Werbema\u00dfnahmen geht, sammelt Styrassic Park die Daten seiner Teilnehmer:innen gem\u00e4\u00df den im vorherigen Abschnitt beschriebenen Regelungen und Gesetzen. Die Verarbeitung dieser Daten dient den in der jeweiligen Bestimmung angegebenen Zwecken.<\/p>\n\n\n\n
Die Teilnehmer:innen an Gewinnspielen und anderen Werneaktivit\u00e4ten k\u00f6nnen detailliertere Informationen \u00fcber die jeweiligen Bedingungen dieser Aktivit\u00e4ten in den speziellen Gesch\u00e4ftsbedingungen nachlesen, die f\u00fcr jedes ver\u00f6ffentlichte und organisierte Gewinnspiel oder jede Werbeaktivit\u00e4t gelten.<\/p>\n\n\n\n
Styrassic Park \u00fcberwacht einige Bereiche des Firmengel\u00e4ndes durch Video\u00fcberwachung. Die f\u00fcr die aufgezeichneten personenbezogenen Daten zust\u00e4ndige Stelle gem\u00e4\u00df der EU-Datenschutz-Grundverordnung und anderen anwendbaren Datenschutzgesetzen ist die angegebene Styrassic Park-Einheit. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Sicherheit im Gel\u00e4nde und den Schutz des Eigentums von Styrassic Park zu gew\u00e4hrleisten. Styrassic Park nutzt diese Daten nicht f\u00fcr automatische Entscheidungen oder Profilerstellung. In der Regel werden diese Daten nicht l\u00e4nger als n\u00f6tig gespeichert. Bei besonderen Ereignissen, die m\u00f6glicherweise rechtliche Anspr\u00fcche ausl\u00f6sen k\u00f6nnten, werden sie bis zur Verj\u00e4hrung aufbewahrt. Styrassic Park kann personenbezogene Daten an Dienstleister:innen, Beh\u00f6rden, andere Parteien in rechtlichen Verfahren oder Konzerngesellschaften weitergeben, sofern dies den Datenschutzgesetzen entspricht. Um einen angemessenen Schutz zu gew\u00e4hrleisten, werden entsprechende vertragliche Garantien oder verbindliche interne Regelungen angewendet. Betroffene Personen k\u00f6nnen Auskunft \u00fcber die Verarbeitung ihrer Daten verlangen, diese korrigieren, l\u00f6schen oder beschr\u00e4nken lassen und auch Widerspruch einlegen oder Daten\u00fcbertragbarkeit fordern. Jede\/-r kann auch eine Beschwerde bei der zust\u00e4ndigen Datenschutzbeh\u00f6rde einreichen. Wenn Sie Fragen oder Bedenken bez\u00fcglich unserer Datenschutzerkl\u00e4rung oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, k\u00f6nnen Sie sich an uns wenden.<\/p>\n\n\n
Dieser Datenschutzhinweis informiert Sie \u00fcber die Art und Weise, den Umfang sowie den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch das Unternehmen Styrassic Park GmbH im Rahmen des Onlineangebots, einschlie\u00dflich Webseiten, Funktionen, Inhalte und externer Onlinepr\u00e4senzen wie Social Media Profile und anderer. Die verwendeten Begriffe wie „Verarbeitung“ und „Verantwortliche:r“ beziehen sich auf die Definitionen in […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"open","template":"page-text.php","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"class_list":["post-3","page","type-page","status-publish","hentry"],"acf":[],"yoast_head":"\n